Finesse aus Japan
|
1 l = 104,67 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 111,29 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 41,20 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
||||||
|
|
1 l = 69,43 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 63,74 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 59,60 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 90,22 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 60,81 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 55,51 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
|
1 l = 60,24 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|||||||||||||||
|
1 - 10 von 24 Ergebnissen |
|
Wir importieren Premium Sake aus Japan und verkaufen im Online-Shop Honjozo-Shu, Junmai-Shu, Ginjo-Shu, Daiginjo-Shu und weitere Spitzen-Sake.
Lernen Sie Sake kennen! Wir haben für Sie drei verschiedene Sake-Pakete: Zweimal für Beginner und einmal für Dry-Taste-Fans. Viel Spaß!!
Die literarische Bedeutung von Junmai ist "Reis pur", also wird Junmai-Daiginjo rein nur aus Reis, Reishefe und Wasser hergestellt. Wie schon bei der Junmai-Ginjo-Erklärung erwähnt, soll der Reis mindestens 50% poliert werden. Sehr charakteristisch für den Junmai-Daiginjo ist der elegante Abgang mit dem Hauch von Reis.
Die literarische Bedeutung von Junmai ist "Reis pur", also wird Junmai-Ginjo rein nur aus Reis, Reishefe und Wasser hergestellt. Der Reis soll mindestens 60% poliert werden. Sehr charakteristisch für den Junmai-Ginjo ist der elegante Abgang mit einem Hauch von Reis.
Der Daiginjo wird aus Reis, Reishefe, Wasser und Zusatzalkohol hergestellt. Der Reis soll mindestens 50% poliert werden, also wird das Reiskorn um die Hälfte reduziert. Deshalb hat er mehr Eleganz und mehr feine Komponenten von Aromen und Geschmack.
Der Ginjo wird aus Reis, Reishefe und Zusatzalkohol hergestellt. Der Reis soll mindestens 60% poliert werden. Die allgemeine Besonderheit von Ginjo ist der meistens aromatische Duft. Da der Ginjo im Vergleich zu anderen Sake-Klassen sehr elegant ist, nennt man ihn „das Kunstwerk des Sake“. Mit auf ungefähr 10°C gekühltem Ginjo kann man das fruchtige Aroma genießen.
Man kann den Tokubetsu-Junmaishu als "Superiour Junmaishu" übersetzen. Genau wie Junmaishu wird der Sake rein nur aus Reis, Reishefe und Wasser hergestellt. Der Unterschied ist seine Reis Polierrate, und für den Tokubetsu-Junmaishu wird der Reis, der mindestens bis 60% poliert werden soll, verwendet. Der Geschmack ist reichhaltiger als der des Junmaishu.
Die literarische Bedeutung von Junmai ist "Reis pur" also wird Junmaishu rein nur aus Reis, Reishefe und Wasser hergestellt. Junmaishu wird mit der uralten traditionellen Methode gebraut. Der Reis soll mindestens 70% poliert werden. Seine kraftvolle und dichte Art faszinieren viele Sake-Fans.
Man kann den Tokubetsu-Honjozoshu als "Superior Honjozoshu" übersetzen. Genau wie Honjozoshu wird er aus Reis, Reishefe, Wasser und Zusatzalkohol hergestellt. Der Unterschied ist seine Reis-Polierrate.
Für den Tokubetsu-Honjozoshu wird der Reis, der mindestens 60% poliert werden muss, verwendet. Er kann gekühlt und auch erwärmt getrunken werden.
"Honjozo" ist eine Braukunst, die im 7. Jahrhundert entwickelt wurde. Um als "Honjozoshu" anerkannt zu werden, muss der Reis mindestens 70% poliert werden. Der große Unterschied zwischen Honjozoshu und Junmaishu ist der Zusatzalkohol. Da aber nur eine kleine Menge Zusatzalkohol verwendet werden kann, schmeckt der Honjozoshu gar nicht gewaltig, sondern sehr geprägt.
Hizoshu ist ein Sake, der länger als 3 Jahre lang im Tank oder im Fass ausgebaut wird. Er wird daher auch "Aged Sake" genannt. Von der langjährigen Reife schmeckt der Sake sehr geschliffen und rund am Gaumen. Hizoshu ist eine Rarität und er verdient es, in der Schatzkammer gelagert zu werden.
Aus Sake kann auch ein köstlicher Likör werden. Wenn feine Früchte auf kostbaren Sake treffen, werden einzigartige Liköre geboren. Als Aperitif, auch als Dessertwein oder einfach so zum Genießen!